Virtual Reality (VR) ist einer der nächsten großen Schritte in der digitalisierten Gesellschaft. VR-Brillen kosten kein Vermögen mehr und mit Hilfe verschiedener  Apps für das Smartphone und einer selbstgebastelten Brille für wenige Euro (Link siehe unten) kann man Virtual Reality sogar schon zuhause erleben.

 

Die Frage stellt sich daher, welche Chancen sie für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen bietet.

Mit Apps wie „Within“ kann man sich Dokumentationen z.B. über die Antarktis anschauen und sich fühlen, als wäre man nicht nur Zuschauer, sondern mittendrin. Besonders interessant für den Geschichts-, Geographie- oder Biologieunterricht wäre beispielsweise „Google Expeditions“. Diese App ermöglicht virtuelle Reisen rund um die Welt, die den meisten Schülern wahrscheinlich nie real ermöglicht werden könnten, wie z.B. eine Exkursion zum Machu Picchu, Schwimmen im Korallenriff oder eine Führung durch das Colloseum. Damit lassen sich nicht nur hohe Fahrt- und Unterkunftskosten vermeiden, sondern man motiviert Kinder und Jugendliche auch, sich mit den im Unterricht besprochenen Themen auseinanderzusetzen.

Weiterlesen »

plickers Codes

Umfragetools wie polleverywhere, feedbackr oder kahoot mit der man eine große Gruppe live befragen kann gibt es eine Menge. In medienpädagogischen Kontexten können solche partizipativen Werkzeuge durchaus Anwendung finden. Gemeinsam ist vielen dieser Anwendungen, dass alle Teilnehmer*innen auch ein internetgebundendes Endgerät zur Verfügung haben. Bei größeren Gruppen und „kleinem W-LAN“ kann das technisch manchmal eng werden, oder jüngere Kinder haben noch keine Smartphones oder Tablets. Nicht immer sind also die Voraussetzungen für oben genannte Umfragetools erfüllt.

Einen ganz anderen Weg geht hier Plickers. Die Software wendet sich an Lehrer, die ihre Klasse befragen wollen. Es wird nur ein Handy gebraucht und ein PC mit Beamer, der im Internet die Ergebnisseite anzeigt. Bis zu 63 Teilnehmer*innen erhalten einen individuellen Code ausgedruckt auf Papier. Je nachdem wie rum der Code gehalten wird kann man eine eindeutige Antwort aus einer Auswahl von bis zu vier Antworten geben.

Weiterlesen »

Arbeitshilfen screesnshot: Broadcasten mit Whatsapp - Ein Tool für die Jugendarbeit
Nachdem Facebook von Jugendlichen weitestgehend verlassen wurde, stellt sich die Frage, wie wir denn Jugendliche erreichen wollen. Klare Antwort: über Whatsapp. Aber Gruppen gründen usw. ist auch Datenschutzrechtlich nicht so einfach. In der Regel geht es doch darum erst mal Informationen an die Zielgruppe zu bringen. Hier eignet sich die Broadcast Funktion von Whatsapp sehr gut. Unterschied zu Whatsapp-Gruppen: Den Broadcast muss der Jugendliche wie einen Newsletter abonnieren (also die Telefonnummer in seinen Kontakten speichern) und er sieht nicht, wer noch die Infos bekommt. Beantwortet er die Info, dann bekommt auch nur der Absender die Antwort und niemand anders. Eine kleine Arbeitshilfe mit vielen nützlichen Tipps hat saferinternet.at herausgegeben. Lohnt sich rein zu schauen oder herunterzuladen unter: https://www.saferinternet.at/fileadmin/files/Leitfaeden_Soziale_Netzwerke/WhatsApp_Broadcast_Leitfaden.pdf

 

umapFür medienpädagogische Projekte ist es manchmal sehr interessant mit Jugendlichen ihren „Sozialraum“ unter einem bestimmten Gesichtspunkt zu „kartographieren“. Ein Beispiel mal aus alten Zeiten ist wuegle.de, die innerhalb kürzester Zeit bei der 3 Tage Zeit für Helden Aktion des Bayerischen Jugendrings von einer DPSG Gruppe realisiert wurde. Leider ist sie aufwändig handgestrickt und konnte so nicht mehr fortgeführt werden. Das passiert mit UMAP nicht so schnell. UMAP ein sehr tolles Open Source Angebot, welches ohne Programmiersprachkenntnisse enorme Möglichkeiten eröffnet. Die Plattform, die direkt mit Openstreetmaps zusammenarbeitet, ermöglicht es mir eigene Daten über das Kartenmaterial zu legen, und so interessante sozialräumliche Informationen schnell zugänglich zu machen. Ein sehr schönes Beispiel dafür ist wheelmap.org, eine Seite, die öffentliche Einrichtungen nach ihrer Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer/innen darstellt.

 

So, hier mal wieder medienpädagogische Bildung. Große Skandale und panikartige Löschungen von Profilen bei Facebook. Und wieder die Frage: Geht Datenschutz heutzutage noch? Und warum überhaupt die persönlichen Daten schützen?

Zum 01.02.2015 treten die neuen umstrittenen Datenverwendungsrichtlinien von Facebook in Kraft. Facebook erklärt es mal ausführlich auf dieser Seite.

Kurz worum geht es:

Weiterlesen »

Screenshot der Seite appshed.com

Immer häufiger werde ich von Jugendlichen auch gefragt, ob man sich auch Apps selber programmieren kann. Ja, das geht prinzipiell. Am besten natürlich, wenn man Programmiersprachen kann. Um sich in die Denke schon mal reinzuspielen gibt es eine nette Seite, in der man sich an die Programmierlogiken heranspielt. Lightbot heißt die Seite und läuft im Browser als Flashgame.

Im Androidbereich habe ich zwei Seiten mal selber ausprobiert, mit denen man einfache Funktionsapps für Android selber erstellen kann. Komplexe Computerspiele gehen damit allerdings schwer umzusetzen. Da braucht es dann doch ein bisschen mehr. Aber als Einstieg geht es ganz gut, allerdings sind Englischkenntnisse nötig (die Programmbefehle sind alle in Englisch, die Programme auch).

Weiterlesen »

QR Code ohne InhaltMit QR Codes lassen sich auch einfache Spiele erstellen. Die Codes kann ich mit einem Code-Generator im Netz selber erstellen und runterladen. Die Codes gut versteckt können auch im öffentlichen Raum lange hängen. Aber auch für kleine schnelle Einstiegsspiele eignet es sich. Für unsere Seminare haben wir neben unserem QR Code Audiogame – welches W-LAN voraussetzt – ein Spiel, welches ausschließlich mit dem Smartphone gespielt wird. Entweder Gruppen oder Einzelpersonen gegeneinander. Eignet sich als Einstieg in das Spielen mit Smartphones.

Hier der das „QR Codespiel simpel“ mit Anleitung und allen QR Codes.

mobilegaming Seminar draußenMobile Gaming kann unglaublich kreativ sein. Beim Mobile Gaming Workshop in der Pfarrei St. Albert in Würzburg am 10.05. kamen uns viele Ideen für die Schnitzeljagden 2.0.

Neben fertigen Apps wie X mobile (iOS und Android) und SpecTrek (nur Android) haben wir uns mit QR Code Games und Actionbound (für öffentliche Nutzung von Institutionen kostenpflichtig) und Placity beschäftigt.

Weiterlesen »

Der Titel der Internetseite sagt eigentlich schon alles. gute-apps-fuer-kinder.de ist das Ergebnis eines offenen Onlineseminars (www.medialiteracylab.de), an dem 250 Teilnehmer teilgenommen haben. Zuerst haben sie einen Kritierienkatalog für die Bewertung von Apps erstellt, um danach in einem Wiki Apps zu besprechen und zu veröffentlichen. Ca 80 Apps sind dort detailiert dargestellt. Eine große Fundquelle für Eltern aber auch alle, die Kriterien suchen, für die Bewertung von Software.
 
Das Wiki ist ergänzbar, daher auch als medienpädagogische Plattform für eigene Besprechungen mit Kindergruppen geeignet.

 

Screenshot der Seite www.gute-apps-fuer-kinder.de

Das Studio im netz (SIN) aus München hat eine jugend.medien.werkstatt in Markt Innersdorf am Gymnasium ein tolles Projekt gemacht. Dabei haben sie das Prinzip „Bring your own device“ (also die Nutzung des persönlichen Handys) als Grundlage gehabt.

Die Jugendlichen haben „Erklärvideos“ mit den Smartphones produziert, in denen sie Vor- und Nachteile ihrer Lieblings Apps auf dem Smartphone und PC erklärt haben.

Das ist ein schönes Beispiel, wie mit aktiver Medienarbeit ein Präventionsthema angegangen werden kann. Die Ergebnisse sind sehr sehenswert und für andere Belange einsetzbar.

Schaut selber: http://fgmi.de/videos2013.html